Das Team des ÖKODORF-Instituts ergänzt sich seit vielen Jahren sehr gut: Joachim hat seit über 30 Jahren mehrere Gemeinschaften gegründet und in ihnen gelebt. Eines seiner größten Talente ist, Gemeinschaftssuchende/gründer auf dem Weg zu innerer Klarheit zu unterstützen, z.B. für wen JETZT wirklich ein Leben in Gemeinschaft dran ist und ggf. in welcher Form. Karl-Heinz als Gründer des ÖKODORF-Instituts lebt ebenfalls seit 1980 in Gemeinschaften und kennt durch seine Reisen sowie durch Netzwerktreffen der Gemeinschaften weltweit 10000e Gemeinschaften, gespeichert im Herzen, im Kopf und im PC. Somit kann er im Beratungsgespräch individuell passende Gemeinschaften herausfinden und den Gründern zahlreiche Tips geben z.B. für Immobilienfindung, Finanzierung, Rechtsformen, Kommunikationsmethoden und Entscheidungsfindung... Gudrun und Sabine bringen u.a. ihre Erfahrungen mit Kinder ein und ihre künstlerischen Talente: Tanzen und Singen als gemeinschaftsfördernde Elemente.
Jährlich vom 28.12.-1.Januar lädt das ÖKODORF-Institut ein zu überregionalen Gemeinschaften-Festivals für Gemeinschaften, GründerInnen und Interessierte bei Frankfurt/Main in schöner Landschaft. Dort stellen sich viele Gemeinschaften ausführlich vor und es gibt Workshops zu unterschiedlichen Gemeinschaftsthemen. Teilnahme ist natürlich immer freiwillig, die Gäste können auch zur Abwechslung Spaziergänge im Wald, am Bach oder durch Wiesen unternehmen oder baden. Zur weiteren Auflockerung gibt es viele kulturelle Angebote wie Kreistanz. Die Tänze sind einfach und werden immer gut erklärt.
Damit sich die Gäste des ÖKODORF-Instituts besser kennenlernen und ggf. dadurch neue Gemeinschaften entstehen, treffen wir uns regelmäßig in Kleingruppen. Der Platz des Sommer-Festivals liegt in Rheinhessen, wo wir bei den bisherigen Gemeinschaften-Festivals Anfang August immer recht schönes Sommerwetter hatten, so dass viele Veranstaltungen im großen Garten stattfinden und die meisten Gäste dort auch zelten.
Das ÖKODORF-Institut bietet einen umfangreichen Versand von Büchern und Filmen zu allen Themen des Gemeinschaftslebens an: Adressbücher zu Gemeinschaften weltweit, Kommunikation/Entscheidungsfindung/Konfliktlösung, Ernährung & Heilung, Finanzierung, Rechtsformen, Ganzheitliches Bauen, Kultur/Musik/Kunst (auch Musik-CDs aus Gemeinschaften), Partnerschaft und Kinder in Gemeinschaft, Alt werden in Gemeinschaft, Spiritualität, Selbstversorgung/Permakultur... Auf den Gemeinschaften-Festivals gibt es Infotische mit den wichtigsten Veröffentlichungen und abends gibt es die Möglichkeit, sich einige Filme über Gemeinschaften anzuschauen.
Gemeinsames Arbeiten ist eine gute Gelegenheit, sich besser kennen zu lernen und interkulturelle Verständigung zu üben. Das Essen ist einfach, lecker und vegetarisch, Sonderwünsche nach Absprache. Auf unseren Gemeinschaften-Festivals helfen alle Gäste 2 Stunden pro Tag in der Küche, bei der Kinderbetreuung, beim Abwasch oder beim Putzen, auch um den Preis des Festivals niedrig zu halten. Wer halbtags für einen Arbeitsbereich die Verantwortung übernimmt, kann günstiger teilnehmen.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.gemeinschaften.de
Das Team des ÖKODORF-Instituts ergänzt sich seit vielen Jahren sehr gut: Joachim (in der Mitte des Fotos) hat seit über 30 Jahren mehrere Gemeinschaften gegründet und in ihnen gelebt. Eines seiner größten Talente ist, Gemeinschaftssuchende/gründer auf dem Weg zu innerer Klarheit zu unterstützen, z.B. für wen JETZT wirklich ein Leben in Gemeinschaft dran ist und ggf. in welcher Form. Karl-Heinz als Gründer des ÖKODORF-Instituts lebt ebenfalls seit 1980 in Gemeinschaften und kennt durch seine Reisen sowie durch Netzwerktreffen der Gemeinschaften weltweit 10000e Gemeinschaften, gespeichert im Herzen, im Kopf und im PC. Somit kann er im Beratungsgespräch individuell passende Gemeinschaften herausfinden und den Gründern zahlreiche Tipps geben z.B. für Immobilienfindung, Finanzierung, Rechtsformen, Kommunikationsmethoden und Entscheidungsfindung... Gudrun und Sabine (weiße Shirts) bringen u.a. ihre Erfahrungen mit Kinder ein und ihre künstlerischen Talente: Tanzen und Singen als gemeinschaftsfördernde Elemente.