Titelbild: baguggi, Pixabay
Hat Glühwein einen wärmenden Effekt? Auf Weihnachtsmärkten dürfen Glühweinbuden nicht fehlen. Verführerisch duftet das Getränk nach Zimt und Nelken, Kardamom und Orangen.
Trügerisch der Glaube, Glühwein könne kalte Füße, Hände und Ohren nachhaltig wärmen. Durch den Konsum von Alkohol werweitern sich die Gefäße, dies fördert die Durchblutung und die Körperwärme wird an die Hautoberfläche geschleust.
Dieser wärmende Effekt hält nur kurz an. Wenn es winterlich draußen ist, kommt das fröstelige Gefühl schnell und verstärkt zurück. Der Zucker im Glühwein bewirkt, dass die Darmschleimhaut den Alkohol noch schneller aufnimmt, dies hält den Hirn- und Leberstoffwechsel stark auf Trapp. Langanhaltend und angenehm wärmt ein Becher heißer Tee oder Apfelsaft mit weihnachtlichen Gewürzen wie Zimt, Piment und Nelken. Wenn's fruchtger werden soll, können einige Scheibchen Bio-Orange- oder Zitrone in Tee oder Saft mit erwärmt werden.
Also lieber "auf einen Glühapfel" auf dem Weihnachtsmarkt! :-)

Glühwein - Hättest du's gewusst?
Montag, den 12. Dezember 2016 | Essen und Trinken
Weitere interessante Artikel: