Familienunternehmen mit Öko-Tradition
Markt
Ökologie und Nachhaltigkeit gewinnen immer mehr an gesellschaftlicher Bedeutung. Um diese Entwicklung voran zu bringen, bietet greenya allen Interessierten die Möglichkeit, faire und nachhaltige Konsum-Alternativen für den Alltag zu finden und in diesen zu integrieren.
Das Ziel, unsere heutige Überflussgesellschaft menschen-, tier- und umweltfreundlicher zu gestalten, treibt das Engagement der Mitarbeiter von greenya an.
Die Konsumenten haben durch ihr Nachfrageverhalten eine großen Einfluss auf das Angebot des Marktes. greenya hilft dabei diese Macht jeden Tag verantwortungsvoll einzusetzen.
Geschichte
greenya, damals noch unter dem Namen “Verlag Das Grüne Branchenbuch”, wurde 1989 von Uwe Stiefvater-Hermann gegründet. Seine Vision: umweltverträglichen Konsum für alle Menschen realisierbar machen.
In Kooperation mit dem Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland erschienen die ersten grünen Branchenbücher - ökologische Einkaufsführer für Schleswig-Holstein. Es folgten diverse Ausgaben für Hamburg, Berlin, Niedersachsen, Bremen und Nordrhein-Westfalen.
Für zahlreiche Großstädte wurden “Öko-Stadtpläne” mit Gutscheinen für den Ökohandel veröffentlicht. Seit 1997 steht “Die grüne Suchmaschine” online zur Verfügung.
Gemeinsam mit dem B.A.U.M. e.V., der größten Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa, und dem Altop-Verlag in München entstand 2005 das Entscheider-Magazin "forum nachhaltig wirtschaften". Es bietet allen Akteuren in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, die sich am nachhaltigen Gestaltungsprozess beteiligen, ein Forum um über ihre Ideen und Erfolge zu informieren und um den gesellschaftlichen Diskurs für Zukunft und Nachhaltigkeit zu unterstützen.
Als der Gründer 2013 überraschend verstarb, übernahmen Dagmar und Sonja Hermann sein Lebenswerk. Mit engagierten Mitarbeitern in Tremsbüttel - und seit Kurzem auch in Berlin - führen sie den Verlag im Sinne des Gründers voller Stolz und Zuversicht weiter.
Marke
Neben greenya | Das Grüne Branchenbuch, das pro Ausgabe über 2.000 auf Nachhaltigkeit geprüfte Dienstleister und Unternehmen aufführt, bietet greenya in Form der grünen Suchmaschine (greenya.de) mit aktuell über 20.000 Adressen eine Plattform für den Austausch zwischen Öko-Anbieter und Öko-Verbraucher.
Erfolge
Es wurden bisher 31 Ausgaben der “Grünen Branchenbücher”, sowie 21 Öko-Stadtpläne und in 2017 die erste Ausgabe von greenya | Das grüne Branchenbuch veröffentlicht.
Seit über 30 Jahren begleitet und fördert greenya mit etablierten Printmedien und einer attraktiven Online Präsenz den Wandel für eine faire Zukunft.