Warum Nachhaltigkeit für die Versicherungsbranche wichtig ist

pexels-rodnae-productions-7821684.jpg

Foto: Pexels

Nachhaltigkeitsaspekte wie der Klimawandel haben bei den Versicherungsunternehmen an Aufmerksamkeit gewonnen, da sie mit einer Reihe von besonderen Herausforderungen konfrontiert sind. Naturkatastrophen beeinträchtigen ihre Leistung wohl stärker als die anderer Finanzinstitute, da sie als Versicherer von Sachrisiken und als Investoren in Sachwerte fungieren.

Die Versicherungslandschaft ist komplex und es gibt unzählige Versicherungen, von der klassischen Hausratversicherung, bis zur Vermögensschadenhaftpflicht für Hausverwalter mit ebenso vielen Anbietern.

Sollte der Preis für eine Autoversicherung unterschiedlich sein, wenn es sich bei dem Fahrzeug um einen konventionellen Benzin- oder Dieselmotor und nicht um ein Elektroauto handelt? Wie sieht es mit der Aufteilung von Versicherungsinvestoren aus - wie sollten Unternehmen den Anteil grüner Investitionen innerhalb eines Portfolios bestimmen? Dies sind nur zwei der vielen Fragen, mit denen sich die Versicherer im Zuge des weltweiten Wandels zu nachhaltigeren Geschäftsmodellen auseinandersetzen müssen. In diesem Artikel wollen wir die Frage beleuchten, warum Nachhaltigkeit für die Versicherungsbranche wichtig ist.

 

Versicherer stehen unter wachsendem Druck, Fortschritte bei der Nachhaltigkeit nachzuweisen

Nachhaltigkeitsfragen sind für Versicherer keine Fremdwörter. Als finanzielle Ersthelfer der Wirtschaft werden sie häufig aufgefordert, für Schäden aufzukommen und diejenigen zu verteidigen, die Ansprüche im Zusammenhang mit ESG-Ereignissen geltend machen. 

Die Schäden aus Naturkatastrophen werden nach Berechnungen von Swiss Re in den kommenden Jahren deutlich zunehmen. Bis 2040 erwartet das Unternehmen eine Zunahme der versicherten wetterbedingten Katastrophenschäden in den Industrieländern um 30 bis 63 Prozent.

Gleichzeitig decken die Haftpflichtversicherer für Arbeitnehmer seit langem einen Großteil der Kosten im Zusammenhang mit Klagen wegen Diskriminierung von Arbeitnehmern aufgrund von Alter, Rasse, Geschlecht und anderen persönlichen Merkmalen. In der Zwischenzeit sehen sich die Versicherer für die Haftung von Geschäftsführern und leitenden Angestellten immer mehr Ansprüchen im Zusammenhang mit ESG-Streitigkeiten gegenüber.

Dennoch werden die Versicherer von einer Vielzahl von Stakeholdern aufgefordert, viel mehr zu tun, um diese und andere ESG-Risiken und -Chancen anzugehen, sowohl in ihren eigenen Unternehmen als auch in der Gesellschaft im Allgemeinen. Viele Kunden, Investoren, Gesetzgeber, Aufsichtsbehörden, Rating-Agenturen, unabhängige Bewertungsfirmen und sogar die eigenen, sozial engagierten Mitarbeiter und Geschäftspartner stellen immer höhere Anforderungen und Erwartungen.

Immer mehr leitende Angestellte und Vorstände von Versicherungsunternehmen scheinen zu erkennen, dass ihr Umgang mit Klimarisiken und anderen ESG-Themen zu Reputations-, Wettbewerbs- und finanziellen Verlusten führen kann. Infolgedessen hat die Nachhaltigkeitsbewegung in der Versicherungsbranche bei vielen Anbietern an Dynamik gewonnen. 

 

Unternehmen die ESG-Kriterien nicht berücksichtigen könnten bald im Dunkeln stehen

Ob durch Verbraucheraktivismus, strengere staatliche Vorschriften oder die Notwendigkeit, die betriebliche Widerstandsfähigkeit angesichts des Klimawandels zu verbessern - die Unternehmen machen große Schritte in Richtung nachhaltiger Geschäftsmodelle. Es geht bei der Einbeziehung der Nachhaltigkeit in die Kerngeschäftsstrategien um mehr als nur darum, "Gutes zu tun" - es ist eine intelligente Geschäftsstrategie. Die Kapitalmärkte bewerten bei ihren Investitionsentscheidungen die Leistung anhand von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG). Unternehmen, die ESG-Kriterien nicht berücksichtigen, sind im Nachteil.

Unternehmen, die ESG-Kriterien nicht berücksichtigen, sind im Nachteil. Tatsächlich werden 90 % der weltweiten Investoren ihre Investitionen überdenken, wenn Unternehmen ESG-Kriterien nicht in ihrem Geschäftsmodell berücksichtigen.

 

Konkrete Herausforderungen für ein tragfähiges Nachhaltigkeitsprogramm

 

Klärung von Nachhaltigkeitsdefinition und -strategie

Wie genau definieren Versicherer "Nachhaltigkeit", und wie könnten die Verantwortlichen das Konzept strategisch und im Tagesgeschäft umsetzen?

Vielen ESG-Führungskräften ist bewusst, dass es ihren Unternehmen an einer konsistenten Botschaft der Geschäftsleitung und der Vorstandsmitglieder darüber mangelt, was Nachhaltigkeit bedeutet und wie sie sich auf die operativen Geschäftspläne und Strategien des Unternehmens bezieht.

Die Festlegung und Offenlegung einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie und eines Umsetzungsplans könnte auch dazu beitragen, skeptische externe und interne Stakeholder davon zu überzeugen, dass ein Versicherer sich fest zur Erfüllung wirkungsvoller ESG-Ziele verpflichtet.

 

Festlegung genauerer Metriken

Einige Versicherer haben bereits damit begonnen, sich große Nachhaltigkeitsziele zu setzen, insbesondere wenn es um das Management von Klimarisiken geht - zum Beispiel, indem sie nach Möglichkeiten suchen, ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

Die meisten strebten jedoch eher grundlegende, qualitative Ziele an, wie die Veröffentlichung eines Jahresberichts, die Einrichtung von und/oder Mitarbeit in funktionsübergreifenden Nachhaltigkeitsausschüssen und die Bildung interner Partnerschaften mit Kollegen, die ESG-Verantwortung tragen.