Was?
Wo?
Suche
Art des Eintrags
Offline Angebot
Online Shop
Themen
Bildung & Gesellschaft
Büro & Marketing
Essen & Trinken
Familie & Freizeit
Geld & Recht
Gesundheit & Wellness
Haus & Garten
Mobilität & Reisen
Mode & Beauty
Technik & Energie
Teilen & Schenken
Im Blog suchen

Messen | Veranstaltungen

Nachhaltige Messen: Erfolgreiche Veranstaltungsplanung mit Fokus auf Umweltschutz

In der heutigen Zeit gewinnt die nachhaltige Veranstaltungsplanung zunehmend an Bedeutung. Unternehmen und Veranstalter erkennen die Notwendigkeit, ihre Events umweltfreundlicher zu gestalten und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Dieser neue Fokus auf Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche ist ein wichtiger Schritt, um die negativen Auswirkungen von Messen und Events auf die Umwelt zu minimieren. 

Die nachhaltige Veranstaltungsplanung beinhaltet die Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte. Dabei geht es nicht nur um den Einsatz umweltfreundlicher Materialien, sondern auch um die Reduzierung des Energieverbrauchs, die Vermeidung von Abfällen und die Förderung einer nachhaltigen Mobilität. Durch die Integration dieser Aspekte in die Planung und Durchführung von Messen können Veranstalter einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten und gleichzeitig ein positives Image bei Teilnehmern und Stakeholdern aufbauen.

Umweltfreundliche Maßnahmen für nachhaltige Messen


Um nachhaltige Messen zu realisieren, sind verschiedene umweltfreundliche Maßnahmen erforderlich. Dazu gehören beispielsweise die Verwendung von recycelbaren Materialien für Messestände und Dekorationen, die Reduzierung des Papierverbrauchs durch digitale Kommunikationsmittel sowie die Bereitstellung von Recyclingstationen für Besucher. Darüber hinaus können Veranstalter auf nachhaltige Catering-Optionen setzen, wie beispielsweise regionale und saisonale Lebensmittel oder die Vermeidung von Einweggeschirr.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reduzierung des Energieverbrauchs während der Messe. Dies kann durch den Einsatz energieeffizienter Beleuchtungssysteme, die Nutzung erneuerbarer Energien oder die Implementierung von intelligenten Energiemanagementlösungen erreicht werden. Durch die Kombination verschiedener umweltfreundlicher Maßnahmen können Messen zu nachhaltigen Events werden, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bieten.

Green Event Zertifizierung: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für Messen


Die Zertifizierung von Messen als "Green Events" spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche. Durch die Einhaltung bestimmter Kriterien und Standards können Veranstalter ihre Events als umweltfreundlich zertifizieren lassen und ihr Engagement für Nachhaltigkeit unterstreichen. Diese Zertifizierungen dienen nicht nur als Qualitätsnachweis, sondern können auch dazu beitragen, das Interesse von Ausstellern und Besuchern zu steigern.

Die Green Event Zertifizierung umfasst verschiedene Bereiche, darunter Energieeffizienz, Abfallmanagement, Mobilitätskonzepte, soziale Verantwortung und Kommunikation. Veranstalter, die sich für eine solche Zertifizierung entscheiden, verpflichten sich dazu, nachhaltige Maßnahmen in allen relevanten Bereichen umzusetzen und transparent zu kommunizieren. Dadurch können sie nicht nur ihre Glaubwürdigkeit stärken, sondern auch neue Zielgruppen ansprechen, die Wert auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit legen.

Nachhaltige Standgestaltung: Ressourcenschonende Materialien und Konzepte


Die Gestaltung von Messeständen spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung nachhaltiger Messen. Durch den Einsatz von ressourcenschonenden Materialien wie Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, recycelbaren Kunststoffen oder umweltfreundlichen Druckfarben können Veranstalter dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck ihrer Events zu reduzieren. Darüber hinaus können innovative Konzepte wie modulare Standbauweise oder wiederverwendbare Elemente dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch zu minimieren und gleichzeitig flexibel auf unterschiedliche Anforderungen einzugehen.

Eine nachhaltige Standgestaltung berücksichtigt auch Aspekte wie Langlebigkeit, Wiederverwendbarkeit und Recyclingfähigkeit. Indem Veranstalter auf diese Kriterien achten und mit entsprechenden Partnern zusammenarbeiten, können sie dazu beitragen, den gesamten Lebenszyklus ihrer Messestände nachhaltiger zu gestalten. Dies trägt nicht nur zur Reduzierung von Abfällen bei, sondern kann auch langfristig Kosten einsparen und ein positives Image bei Ausstellern und Besuchern schaffen.

Energieeffizienz und Abfallvermeidung: Nachhaltige Maßnahmen für Messen


Die Steigerung der Energieeffizienz und die Vermeidung von Abfällen sind zentrale Aspekte für die Umsetzung nachhaltiger Messen. Durch den Einsatz energieeffizienter Beleuchtungssysteme, intelligenter Heiz- und Kühlsysteme sowie einer gezielten Steuerung des Energieverbrauchs können Veranstalter dazu beitragen, den CO2-Ausstoß ihrer Events zu reduzieren. Darüber hinaus ist eine effektive Abfallvermeidung und -trennung während der Messe entscheidend, um Ressourcen zu schonen und Umweltbelastungen zu minimieren.

Die Implementierung von Abfallvermeidungsstrategien wie dem Einsatz von Mehrweggeschirr, der Vermeidung von Einwegverpackungen oder der Förderung von Recycling kann dazu beitragen, den Abfallaufkommen bei Messen signifikant zu reduzieren. Darüber hinaus können Veranstalter durch gezielte Informations- und Sensibilisierungsmaßnahmen bei Ausstellern und Besuchern das Bewusstsein für Abfallvermeidung und -trennung stärken. Durch eine ganzheitliche Betrachtung von Energieeffizienz und Abfallvermeidung können Messen zu nachhaltigen Events werden, die einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Nachhaltige Mobilität: Umweltfreundliche Anreise und Transportkonzepte für Messen


Die Förderung einer nachhaltigen Mobilität ist ein wichtiger Bestandteil der umweltfreundlichen Gestaltung von Messen. Durch die Bereitstellung von Informationen zu umweltfreundlichen Anreisemöglichkeiten wie öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrradwegen oder Carsharing-Optionen können Veranstalter dazu beitragen, den individuellen CO2-Ausstoß der Teilnehmer zu reduzieren. Darüber hinaus können gezielte Maßnahmen wie die Bereitstellung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge oder die Organisation von Fahrgemeinschaften dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck der Anreise weiter zu minimieren.

Auch im Bereich des innerbetrieblichen Transports während der Messe können umweltfreundliche Konzepte umgesetzt werden. Die Nutzung von Elektrofahrzeugen oder emissionsarmen Transportmitteln sowie eine effiziente Routenplanung tragen dazu bei, den Energieverbrauch und die Umweltbelastungen durch den Transport von Materialien und Waren zu reduzieren. Durch die Integration nachhaltiger Mobilitätskonzepte in die Veranstaltungsplanung können Messen zu umweltfreundlichen Events werden, die nicht nur ökologische Vorteile bieten, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität stärken.

Erfolgreiche Kommunikation: Nachhaltigkeitsaspekte in der Veranstaltungsplanung transparent kommunizieren


Die transparente Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten spielt eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung nachhaltiger Messen. Veranstalter sollten ihre Bemühungen um Umweltschutz und Nachhaltigkeit offen kommunizieren und ihr Engagement für grüne Events deutlich sichtbar machen. Dies kann beispielsweise durch die Bereitstellung von Informationen auf der Event-Website, in Pressemitteilungen oder durch entsprechende Kennzeichnungen vor Ort erfolgen.

Darüber hinaus ist es wichtig, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit bei Ausstellern, Besuchern und anderen Stakeholdern zu stärken. Durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen wie Informationsmaterialien, Vorträge oder Workshops können Veranstalter das Interesse an umweltfreundlichen Aspekten ihrer Messen steigern und zur Sensibilisierung für Umweltschutzthemen beitragen. Eine offene und transparente Kommunikation über Nachhaltigkeitsaspekte schafft Vertrauen bei Teilnehmern und Stakeholdern und kann dazu beitragen, das Image des Events als umweltfreundliche Veranstaltung zu stärken.

Insgesamt ist die erfolgreiche Planung und Durchführung nachhaltiger Messen mit Fokus auf Umweltschutz ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigeren Veranstaltungsbranche. Durch die Integration umweltfreundlicher Maßnahmen in alle relevanten Bereiche können Veranstalter einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten und gleichzeitig ein positives Image bei Teilnehmern und Stakeholdern aufbauen. Die transparente Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten sowie die Zertifizierung als "Green Event" tragen dazu bei, das Interesse an umweltfreundlichen Aspekten von Messen zu steigern und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu stärken.




FAQs

 

Was versteht man unter nachhaltigen Messen?

Nachhaltige Messen sind Veranstaltungen, die bei der Planung, Organisation und Durchführung besonderen Wert auf Umweltschutz, Ressourcenschonung und soziale Verantwortung legen. Ziel ist es, die negativen Auswirkungen von Messen auf die Umwelt zu minimieren und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

Welche Maßnahmen gehören zur nachhaltigen Veranstaltungsplanung?

Zu den Maßnahmen der nachhaltigen Veranstaltungsplanung gehören unter anderem die Verwendung umweltfreundlicher Materialien, die Reduzierung von Energieverbrauch und Abfall, die Förderung nachhaltiger Mobilität sowie die transparente Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten.

Was ist eine Green Event Zertifizierung?

Eine Green Event Zertifizierung ist eine offizielle Anerkennung für Veranstaltungen, die nachhaltige Maßnahmen umsetzen. Sie dient als Qualitätsnachweis und signalisiert den Teilnehmern, dass die Veranstaltung umweltfreundlich und nachhaltig ausgerichtet ist.

Welche Rolle spielt die Standgestaltung bei nachhaltigen Messen?

Bei nachhaltigen Messen spielt die Standgestaltung eine wichtige Rolle, da hier Ressourcenschonung und die Verwendung umweltfreundlicher Materialien im Fokus stehen. Ziel ist es, ansprechende Stände zu gestalten, die gleichzeitig nachhaltig und ressourcenschonend sind.

Welche Bedeutung hat die nachhaltige Mobilität für Messen?

Nachhaltige Mobilität ist ein wichtiger Aspekt für Messen, da umweltfreundliche Anreise- und Transportkonzepte dazu beitragen, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren. Dazu gehören beispielsweise die Förderung von öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrgemeinschaften und die Bereitstellung von E-Ladestationen.

Warum ist die transparente Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten wichtig?

Die transparente Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten ist wichtig, um das Bewusstsein der Teilnehmer für Umweltschutz und soziale Verantwortung zu stärken. Durch eine offene Kommunikation können Veranstalter das Engagement für Nachhaltigkeit deutlich machen und das Interesse an der Veranstaltung steigern.

Welche nachhaltigen Messen und Events gibt es in Deutschland?

NACHHALTIGKEIT / TRANSFORMATION / GREEN BUSINESS

  • Green World Tour – Nachhaltigkeitsmesse für Konsumentinnen und Unternehmen, breites Themenspektrum

  • GreenTech Festival – Zukunftstechnologien, Start-ups, Green Innovations, Mobilität, Energie

  • Sustainability Summit – Unternehmensstrategien, ESG, Transformation, Best Practices

  • Sustainable Economy Summit – nachhaltiges Wirtschaften, CSR, Circular Economy

  • Bits & Pretzels Sustainable Innovation – Start-ups und Tech-Lösungen für Nachhaltigkeit

  • fair goods – grüne Produkte, Alternative Konsumformen

  • Heldenmarkt – nachhaltiger Konsum, Lifestyle, regionale Anbieter

  • Tollwood (Winter/Sommer) – Kulturfestival mit starkem Nachhaltigkeitsfokus

  • GreenLive – nachhaltige Agrar- und Umweltthemen


BIO / NATURKOSMETIK / ERNÄHRUNG

  • BIOFACH – weltweit wichtigste Leitmesse für Bio-Lebensmittel

  • VIVANESS – Naturkosmetik, Beauty, Clean Care

  • BioNord / BioSüd / BioWest / BioOst – regionale Bio-Fachmessen für Handel und Produzenten

  • VeggieWorld – veganer Lifestyle, Food, Produkte, Health

  • Slow Food Messe – nachhaltige Lebensmittelproduktion, regionale Wertschöpfung

  • Wellness & Health Messen (diverse) – zukunftsfähige Ernährungs-, Gesundheits- und Naturkonzepte


ENERGIE / KLIMA / UMWELT

  • The smarter E Europe (inkl. Intersolar, ees, Power2Drive) – erneuerbare Energien, Solar, Speicher, Mobilität

  • WindEnergy Hamburg – Windenergie und Infrastruktur

  • Husum Wind – Windenergie (national)

  • E-world energy & water – Energiewirtschaft, Netze, Smart Grids

  • International Renewable Energy Storage Conference – Energiespeicherung

  • Hydrogen World Expo / Hydrogen + Fuel Cells Europe – Wasserstoff

  • IFAT – weltweit größte Messe zu Wasser, Abfall, Kreislaufwirtschaft, Umwelttechnologien


CIRCULAR ECONOMY / RECYCLING / RESOURCEN

  • IFAT – (auch hier relevant) Kreislaufwirtschaft, Recycling

  • Fachtagung Kreislaufwirtschaft (diverse regionale Formate) – Circular Economy Systeme

  • Circular Economy Forum (verschiedene Business-Events) – Strategien, Business Cases


NACHHALTIGES BAUEN / ARCHITEKTUR / SANIERUNG

  • BAU München – nachhaltige Baustoffe, Gebäude, Energieeffizienz

  • Klimahouse Deutschland – energieeffizientes Bauen, Sanieren

  • DGNB Kongress / Expo Formate – nachhaltige Architektur, Zertifizierung

  • Holzbau Messe (divers) – nachwachsende Baustoffe

  • Light+Building (relevant) – energieeffiziente Gebäudetechnik


MOBILITÄT & SMART CITY

  • polisMOBILITY – urbane Mobilität, Verkehrswende

  • Intermodal, E-Mobilitäts-Messen (regional) – alternative Mobilitätskonzepte

  • Smart City Expo (deutsche Ableger) – nachhaltige Stadtentwicklung


MODE / TEXTIL (FAIR FASHION)

  • INNATEX – nachhaltige Textilien und Mode

  • Neonyt / Neonyt Lab – Fair Fashion & Circular Fashion

  • Greenstyle MUC – faire und nachhaltige Modemarken

  • Future Fashion Formate (regional) – Konsumtransformation


LANDWIRTSCHAFT / ERNÄHRUNG / NATUR

  • Biofach (siehe oben) – Leitmesse

  • Internationale Grüne Woche – Landwirtschaft, Ernährung, Natur

  • Demeter & Öko-Feldtage – regenerative Landwirtschaft, Bio-Anbau

  • Umweltbildungstage / Waldtage (regional) – Natur & Nachhaltigkeit


LOKALE & REGIONALE NACHHALTIGKEITSMESSEN (Auswahl)

  • Green World Tour (verschiedene Städte)

  • Heldenmarkt (verschiedene Städte)

  • Umwelt- und Klimaschutztage der Kommunen (Diverse)

  • Nachhaltigkeitswochen der Hochschulen (bundesweit)


SCHWERPUNKT-THEMEN, DIE OFT ALS VERANSTALTUNGSREIHEN AUFTAUCHEN

  • Zero Waste Festivals

  • Repair-Café Netzwerksveranstaltungen

  • Klimawoche (z. B. Hamburg)

  • Degrowth Konferenzen

  • SDG-Summits und Kommunale Nachhaltigkeitskonferenzen