Was?
Wo?
Suche

Der frische Saisonkalender Januar bis März

Saisonales und regionales Obst, Gemüse und Kräuter

WirsingPixabayCouleur.jpg null

Titelbild: (c) Couleur Pixabay

Selbst regionale Lagerware wie Äpfel haben oft eine schlechte Klimabilanz, auf Grund der monatelangen Aufbewahrung in Kühlhallen. Manchmal ist sie sogar schlechter als bei Ware aus Übersee. Deshalb präsentieren wir euch regelmäßig den Frische-Saisonkalender ohne Kühlhaus-Lagerware! 

Besonders in der kalten Jahreszeit sind frisches Obst und Gemüse wichtig, damit der Körper mit allen Nähr- und Mineralstoffen versorgt ist. Wir erstellen euch für jeden Monat einen Saisonkalender, in dem ihr nachlesen könnt, wann Erntezeit für die jeweiligen Sorten ist.

Pastinaken im Korb
Foto: Pastinaken / (c) ulleu Pixabay

Bis zum Frühling gibt es kein saisonales, regionales Obst. Stattdessen kannst du regionales Tiefkühlobst, wie zum Beispiel Bio-Himbeeren verwenden. Das ist nicht nur gesünder als eingelagertes Obst, sondern zumeist auch besser für die Umwelt. Nach der Erntezeit gelagerte Äpfel haben eine schlechtere CO2- Bilanz, da sie monatelang in großen Hallen gekühlt werden müssen, um knackig zu bleiben. Dadurch gehen auch wichtige Vitalstoffe verloren, die bei Tiefkühlobst noch vorhanden sind.
Beim Gemüse gibt es einige Vertreter, die auch bei kalten Temperaturen wachsen und gedeihen.

Unser frischer Saisonkalender Januar bis März: (Lagerware lassen wir aus ökologischen Gründen aus)

Champignons

  • Infos: Reich an B-Vitaminen, Ballaststoffen und Antioxidantien. Champignons sind vielseitig und haben einen milden, erdigen Geschmack.

  • Vegane Gerichte:

    • Cremige Pilzpfanne mit Soja- oder Hafersahne

    • Champignon-Risotto mit veganem Parmesan

    • Gefüllte Champignons mit Kräutertofu oder Linsen

    • Vegane Pilz-Bolognese


Chicorée

  • Infos: Bitterstoffreich, fördert die Verdauung, enthält Vitamin A und Kalium. Ideal für kalte und warme Gerichte.

  • Vegane Gerichte:

    • Chicorée-Salat mit Walnüssen, Orangen und veganem Dressing

    • Überbackener Chicorée mit einer veganen Käsesauce

    • Chicorée-Wraps gefüllt mit Hummus oder Bohnenpüree


Grünkohl

  • Infos: Superfood mit viel Vitamin C, Kalzium und Eisen. Besonders gut in der kalten Jahreszeit.

  • Vegane Gerichte:

    • Grünkohlchips als gesunder Snack

    • Grünkohl-Smoothie mit Banane und Apfel

    • Veganer Grünkohleintopf mit Kartoffeln und Räuchertofu

    • Pasta mit cremiger Grünkohl-Pesto


Lauch/Porree

  • Infos: Mild-würziger Geschmack, reich an Ballaststoffen und Vitamin K. Gut für die Verdauung.

  • Vegane Gerichte:

    • Lauchquiche mit veganem Blätterteig

    • Lauchcremesuppe mit pflanzlicher Sahne

    • Gebratener Lauch mit Linsen und Tahini-Dressing

    • Lauch-Kartoffel-Auflauf


Pastinaken

  • Infos: Süßlicher Geschmack, ballaststoffreich, enthält Kalium und Vitamin C.

  • Vegane Gerichte:

    • Pastinakenpommes aus dem Ofen

    • Cremige Pastinakensuppe mit Kokosmilch

    • Pastinakenpüree als Beilage

    • Vegane Pastinaken-Rösti


Rosenkohl

  • Infos: Reich an Vitamin K, C und Antioxidantien. Leicht nussig im Geschmack, besonders geröstet ein Highlight.

  • Vegane Gerichte:

    • Gebackener Rosenkohl mit Ahornsirup und Senf

    • Rosenkohl-Salat mit Granatapfelkernen und Walnüssen

    • Rosenkohlpfanne mit Süßkartoffeln und Kichererbsen

    • Vegane Rosenkohl-Curry-Quiche


Schwarzwurzeln

  • Infos: Auch „Winterspargel“ genannt, nussig-milder Geschmack, reich an Ballaststoffen und Eisen.

  • Vegane Gerichte:

    • Schwarzwurzelsuppe mit Kartoffeln und Kräutern

    • Schwarzwurzeln in veganer Béchamelsauce

    • Gebratene Schwarzwurzeln mit Knoblauch und Zitrone

    • Schwarzwurzel-Gemüsepfanne


Topinambur

  • Infos: Nussig-süßlicher Geschmack, reich an Inulin, gut für die Darmflora.

  • Vegane Gerichte:

    • Topinambur-Chips aus dem Ofen

    • Topinambur-Cremesuppe

    • Gerösteter Topinambur mit Kräutern und Knoblauch

    • Topinambur-Salat mit Rucola und Walnüssen


Wirsingkohl

  • Infos: Mild im Geschmack, sehr vitaminreich (vor allem C und K) und kalorienarm.

  • Vegane Gerichte:

    • Vegane Wirsingrouladen mit Reis- oder Linsenfüllung

    • Wirsingeintopf mit Kartoffeln und Räuchertofu

    • Gebratener Wirsing als Beilage

    • Pasta mit Wirsing und einer veganen Sahnesauce


Feldsalat

  • Infos: Sehr vitaminreich (Vitamin C, A und Folsäure), mild-nussiger Geschmack. Perfekt für kalte Gerichte.

  • Vegane Gerichte:

    • Feldsalat mit Walnüssen, Birne und einem Senf-Ahornsirup-Dressing

    • Veganer Kartoffelsalat mit Feldsalat

    • Wraps mit Feldsalat und Avocado

    • Feldsalat-Bowl mit Quinoa, Granatapfelkernen und veganem Joghurt-Dressing


Zusätzlich ab März:

Portulak

  • Infos: Enthält Omega-3-Fettsäuren, Vitamin A und C, sowie Antioxidantien. Mild-säuerlich im Geschmack, kann roh oder gekocht verwendet werden. Wächst wild oder im Garten.

  • Vegane Gerichte:

    • Frischer Portulak-Salat mit Tomaten und Zitronen-Dressing

    • Portulak-Pesto mit Sonnenblumenkernen und Olivenöl

    • Portulak-Smoothie mit Banane und Apfel

    • Gedünsteter Portulak als Beilage zu Ofengemüse


Rucola

  • Infos: Würzig-pikanter Geschmack, reich an Vitamin K, Calcium und Antioxidantien. Perfekt für Salate, Pizza und Pasta.

  • Vegane Gerichte:

    • Rucola-Salat mit veganem Feta, Walnüssen und Granatapfelkernen

    • Pizza mit Rucola und Cashew-Parmesan

    • Rucola-Pesto für Pasta oder Brotaufstrich

    • Wraps mit Hummus, Rucola und gegrilltem Gemüse


Bärlauch

  • Infos: Intensiver Knoblauchgeschmack, enthält Vitamin C, Eisen und Magnesium. Verwendbar in Pestos, Suppen oder Aufstrichen. Saisonales Highlight im Frühling.

  • Vegane Gerichte:

    • Bärlauch-Pesto mit Mandeln oder Cashews

    • Cremige Bärlauchsuppe mit Kartoffeln und Kokosmilch

    • Veganer Bärlauch-Aufstrich mit Sonnenblumenkernen

    • Frische Pasta mit Bärlauch und Olivenöl


Thymian

  • Infos: Aromatisches Kraut mit antiseptischen Eigenschaften, reich an Vitamin C, Eisen und Ballaststoffen. Verleiht Speisen ein mediterranes Aroma.

  • Vegane Gerichte:

    • Ofenkartoffeln mit Thymian und Olivenöl

    • Vegane Linsensuppe mit frischem Thymian

    • Gegrilltes Gemüse mit Zitronen-Thymian-Marinade

    • Selbstgemachte Thymian-Cracker mit Vollkornmehl

Ein Korb voll Bärlauch
Foto: Bärlauch / (c) Couleur Pixabay

Bereits im April gibt es erstes frisches Obst. Das und weitere saisonale Gemüse- und Kräutersorten könnt ihr in unserem nächsten Frische-Saisonkalender nachlesen.

Alle anzeigen