Was?
Wo?
Suche

Nachhaltige Bank Vergleich 2025: Die besten grünen Banken in Deutschland

Sparschwein mit Solarpanel und Münzen im Inneren regt dazu an, in erneuerbare Energien für eine nachhaltige Zukunft zu investieren. null

Einleitung: Warum nachhaltige Banken wichtig sind

Immer mehr Menschen achten darauf, dass ihr Geld nicht in umstrittene Projekte fließt. Während das Geld scheinbar ruhig auf dem Bankkonto liegt, arbeitet es im Hintergrund: Banken vergeben damit Kredite – im schlimmsten Fall an Unternehmen, die mit fossilen Energien, Waffenproduktion oder Kinderarbeit ihr Geld verdienen.

Nachhaltige Banken (auch als grüne Banken, Ethikbanken oder Ökobanken bezeichnet) bieten hier eine echte Alternative. Sie investieren ausschließlich in ökologisch und sozial verantwortungsvolle Projekte und schaffen damit Transparenz für bewusste Verbraucherinnen und Verbraucher.

Tipp: Auf Plattformen wie greenya, der grünen Suchmaschine und dem greenya Magazin, finden Sie nachhaltige Finanzdienstleister und können gezielt nach ethischen Geldanlagen suchen. Seit fast 30 Jahren ist Greenya als Ökopionier in Deutschland tätig und bietet für jede Konsumentscheidung die nachhaltige Alternative.

Was macht eine Bank nachhaltig?

Eine nachhaltige Bank unterscheidet sich von konventionellen Kreditinstituten durch folgende Merkmale:

Strenge Ausschlusskriterien

Nachhaltige Banken investieren nicht in:

  • Atomkraft und fossile Energien

  • Rüstungsindustrie und Waffenhandel

  • Kinderarbeit und Menschenrechtsverletzungen

  • Massentierhaltung und Gentechnik

  • Glücksspiel und Tabakproduktion

Positive Anlagekriterien

Stattdessen fließt das Geld in:

  • Erneuerbare Energien (Solar, Wind, Wasserkraft)

  • Ökologisches Bauen und Sanieren

  • Bio-Landwirtschaft

  • Soziale Projekte (Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser)

  • Nachhaltige Unternehmen und Start-ups

Transparenz

Nachhaltige Banken legen offen, welche Projekte sie finanzieren. Die EthikBank beispielsweise wird als "gläserne Bank" bezeichnet, da sie online Auskunft über sämtliche Kreditprojekte gibt.

Mitbestimmung

Einige grüne Banken, wie die GLS Bank, ermöglichen ihren Kundinnen und Kunden, aktiv mitzubestimmen, in welche Branchen ihr Geld fließen soll.

Die führenden nachhaltigen Banken in Deutschland

1. GLS Bank – Die Pionierin

Gründungsjahr: 1974
Hauptsitz: Bochum
Besonderheiten: Erste sozial-ökologische Bank der Welt

Die Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken ist Deutschlands führende nachhaltige Bank. Mit mehreren Filialen in großen Städten (Berlin, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, München, Stuttgart) bietet sie persönliche Beratung vor Ort.

Konditionen (Stand 2025):

  • Kontoführung: ab 3,80 € monatlich

  • GLS-Beitrag: 1 € monatlich (junges Konto günstiger)

  • Girokarte: 15 € jährlich

  • Kreditkarte: 30 € jährlich

  • Kostenlose Bargeldabhebung bei Volksbanken und Raiffeisenbanken

Investitionsschwerpunkte:

  • 30% der Kredite fließen in erneuerbare Energien

  • 42% in private Baufinanzierung und Photovoltaik

  • Soziales und Gesundheit: Geburtshäuser, Hospize, Tierschutzorganisationen

Quellen: Stiftung Warentest (2025), Utopia Bestenliste, GLS Bank Website

2. Triodos Bank – Die Europäische

Gründungsjahr: 1980 (in Deutschland seit 2009)
Hauptsitz Deutschland: Frankfurt am Main
Besonderheiten: Größte Nachhaltigkeitsbank Europas

Die niederländische Triodos Bank ist in mehreren europäischen Ländern aktiv und wurde 2018 von den BankingCheck Awards als beste nachhaltige Bank ausgezeichnet. Alle finanzierten Projekte werden mit Namen veröffentlicht.

Konditionen:

  • Kontoführung: 4,50 € monatlich

  • Girokarte: 15 € jährlich

  • Kreditkarte: 30 € jährlich (weltweit gebührenfreies Abheben)

  • Kreditkarte aus nachwachsenden Rohstoffen (Biokunststoff)

Wichtiger Hinweis: Mitte September 2025 hat die Triodos Bank angekündigt, ihr Geschäft in Deutschland einzustellen. Die Abwicklung soll bis 2027 abgeschlossen werden.

Investitionsbereiche:

  • Bildung

  • Umwelttechnik

  • Kunst und Kultur

  • Nachhaltige Ernährung

Quellen: Stiftung Warentest (September 2025), Utopia, Triodos Bank

3. UmweltBank – Die Umwelt-Spezialistin

Gründungsjahr: 1997
Hauptsitz: Nürnberg
Besonderheiten: Deutschlands einzige börsennotierte nachhaltige Bank

Die UmweltBank ist eine unabhängige Privatbank im Eigentum von rund 11.000 Aktionären. Sie garantiert mit ihrer "Umweltgarantie", dass 100% der Kundeneinlagen ausschließlich in ökologische Projekte investiert werden.

Aktueller Stand: Die UmweltBank hat die Einführung eines Girokontos für das zweite Quartal 2025 angekündigt.

Stiftung Warentest Bewertung: Als eine von drei Banken ging die UmweltBank als Testsiegerin hervor (2025).

Investitionsschwerpunkte:

  • Ökologisches Bauen

  • Erneuerbare Energien

  • Bio-Landwirtschaft

  • Zinsen: Bis zu 3,00% p.a. auf Sparanlagen

Quellen: Stiftung Warentest (2025), UmweltBank Website, ECOreporter

4. EthikBank – Die Transparente

Gründungsjahr: 2002
Hauptsitz: Eisenberg (Thüringen)
Besonderheiten: Zweigstelle der Volksbank Eisenberg eG, "gläserne Bank"

Die EthikBank gilt als besonders transparent und veröffentlicht alle Kreditprojekte und Wertpapiere online in ihrer "Gläsernen Bank". Sie hat 2026 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Kreditinstitute gewonnen.

Konditionen:

  • Klimakonto für Neukunden: Sehr günstig im ersten Jahr, dann Wechsel zum Standardkonto

  • 25€ Startguthaben für Neukunden

  • Klimarabatt für Kontowechsel

Bilanzsumme: Ca. 539,5 Millionen Euro (2023, +14% zum Vorjahr)

Besonderheiten:

  • Ethik-Kompass

  • Sozialökologische Anlagepolitik

  • Maximale Transparenz bei allen Investitionen

Quellen: EthikBank Website, Tagesgeldvergleich.net, Finanzvergleich.com

5. Tomorrow – Die Digitale

Gründungsjahr: 2019
Hauptsitz: Hamburg
Besonderheiten: Mobile-First Neobank mit nachhaltiger Mission

Tomorrow ist eine reine Banking-App ohne Filialen, die sich besonders an junge, digital-affine Kundinnen und Kunden richtet. Im Fair Finance Guide wurde Tomorrow auf Platz 2 von 20 Banken gerankt.

Konditionen:

  • Konto "Now": 0-4 € monatlich (selbst bestimmbar)

  • Virtuelle und physische Visa-Karte

  • Apple Pay und Google Pay kompatibel

  • Deutsche IBAN, BaFin-reguliert (über Solaris SE)

Besonderheiten:

  • Bei jeder Zahlung wird in ein Ökosystem in Südafrika investiert

  • Automatische Kategorisierung der Ausgaben

  • Pockets für Sparziele

  • 125.000+ Kundinnen und Kunden

Einlagensicherung: Bis 100.000 € durch deutsches Einlagensicherungssystem (DGS)

Quellen: Tomorrow Website, Fair Finance Guide, Finanzvergleich.com (2025)

6. Kirchliche Banken

Auch kirchlich orientierte Banken arbeiten nach ethischen Grundsätzen:

Bank im Bistum Essen (Pax-Bank)

  • Genossenschaftsbank, gegründet 1966

  • Fusioniert im Juni 2025 mit der Bank für Kirche und Caritas

  • Neue "Pax-Bank für Kirche und Caritas" wird derzeit geprüft

Evangelische Bank

  • Gegründet 2014 in Kassel

  • Größte kirchliche Bank Deutschlands

  • EMASplus-Zertifizierung

  • Bilanzsumme: ca. 8,7 Milliarden Euro (2023)

Steyler Bank

  • Gründungsjahr 1964

  • Bank des Steyler Missionsordens

  • Fokus: Bewahrung der Schöpfung, Frieden und Gerechtigkeit

Quellen: Tagesgeldvergleich.net, Verivox, Utopia

Bewertungskriterien: So schneiden nachhaltige Banken ab

Stiftung Warentest Bewertung (2025)

Die Stiftung Warentest hat 15 ethisch-ökologisch orientierte Banken untersucht. Die Bewertung erfolgt nach:

Nachhaltigkeits-Mindestkriterien:

  • Ausschluss von Geschäften mit Kinderarbeit

  • Keine Finanzierung von Atomkraft

  • Eingeschränkte oder keine Geschäfte mit fossilen Energien

Streng nachhaltige Banken (3 von 15): Eine Bank gilt als "streng nachhaltig", wenn sie:

  • Kredite und Eigenanlagen auf nachhaltige Branchen begrenzt

  • Einen Nachhaltigkeitsbeirat hat

Testsieger: GLS Bank, EthikBank und UmweltBank

Quelle: Stiftung Warentest, September 2025

Fair Finance Guide Deutschland

Der Fair Finance Guide untersucht die sozialen und ökologischen Selbstverpflichtungen von 20 ausgewählten deutschen Banken.

Top-Bewertungen:

  • Tomorrow: Platz 2 von 20 Banken

  • Mindestens 80% Bewertung für nachhaltige Banken empfohlen

Quelle: Fair Finance Guide Deutschland, Verbraucherzentrale.de

Utopia Auswahlkriterien

Utopia empfiehlt fünf Banken explizit:

  1. GLS Bank

  2. Triodos Bank

  3. EthikBank

  4. Tomorrow

  5. UmweltBank

Kriterien:

  • Mindestens 20 von 29 Utopia-Ausschlusskriterien erfüllt

  • Proaktive Präsentation des nachhaltigen Impacts

  • ECOreporter-Siegel oder Mitgliedschaft in der Global Alliance of Banking on Values

Quelle: Utopia.de Bestenliste

Kosten-Vergleich: Sind nachhaltige Banken teurer?

Im Vergleich zu konventionellen Banken liegen die Gebühren nachhaltiger Banken im mittleren bis gehobenen Bereich. Dafür erhalten Kundinnen und Kunden:

Transparenz

  • Genaue Information, wohin das Geld fließt

  • Veröffentlichung aller Kreditprojekte

  • Regelmäßige Nachhaltigkeitsberichte

Ethische Sicherheit

  • Kein Geld für Rüstung, Atomkraft oder Kinderarbeit

  • Förderung zukunftsfähiger Projekte

  • Beitrag zum Klimaschutz

Kostenübersicht (Durchschnitt)

Kontoführung: 0-4,50 € monatlich
Girokarte: 15 € jährlich
Kreditkarte: 30 € jährlich
Dispozins: Variiert je nach Bank

Die günstigen Optionen (Tomorrow Now ab 0 €, junges GLS-Konto) sind wettbewerbsfähig mit konventionellen Direktbanken.

Sicherheit und Einlagensicherung

Alle vorgestellten nachhaltigen Banken unterliegen der gesetzlichen Einlagensicherung der Europäischen Union:

Mindestabsicherung: 100.000 € pro Person

Zusätzliche Sicherheit:

  • GLS Bank und EthikBank: Mitglied in der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)

  • Tomorrow: Über Solaris SE, BaFin-reguliert

  • UmweltBank: Privatbank mit eigener Einlagensicherung

Die Sicherheit ist bei nachhaltigen Banken genauso gegeben wie bei konventionellen Instituten.

Quelle: Stiftung Warentest (2025), Verivox

Nachhaltige Banken finden: Greenya als Experten-Plattform

Wer nach nachhaltigen Finanzdienstleistern sucht, findet auf greenya eine umfassende Übersicht. Die grüne Suchmaschine und das grüne Branchenverzeichnis bieten seit über 30 Jahren Orientierung für bewusste Konsumentscheidungen.

Was bietet greenya?

Grüne Suchmaschine:

  • Gezielte Suche nach nachhaltigen Anbietern

  • Filter nach Kategorien (z.B. Finanzdienstleister, ethische Geldanlagen)

  • Regionale und überregionale Angebote

greenya Magazin:

  • Verzeichnis nachhaltiger Unternehmen in allen Bereichen

  • Von alternativen Kraftstoffen bis zu ethischen Geldanlagen

  • Von Bio-Supermärkten bis zu regenerativen Energien

Ökopionier seit über 30 Jahren: greenya versteht sich als verlässliche Quelle für nachhaltige Alternativen zu konventionellen Produkten und Dienstleistungen. Die Plattform richtet sich an Verbraucherinnen und Verbraucher, die ihr Leben gesünder und umweltfreundlicher gestalten möchten.

Zielgruppen:

  • Privatpersonen auf der Suche nach nachhaltigen Banken

  • Unternehmen, die nachhaltige Finanzpartner suchen

  • Alle, die fair und verantwortungsvoll leben möchten

Quelle: greenya.de, Marktplatz Nachhaltigkeit, Ingenieurbüro EUKON

Aktuelle Entwicklungen 2025

Triodos Bank stellt Geschäft in Deutschland ein

Im September 2025 gab die Triodos Bank bekannt, dass sie ihr Geschäft in Deutschland einstellen wird. Die Abwicklung soll bis 2027 abgeschlossen sein. Kundinnen und Kunden sollten sich rechtzeitig nach Alternativen umsehen.

Quelle: Stiftung Warentest, September 2025

UmweltBank führt Girokonto ein

Die UmweltBank kündigte die Einführung eines Girokontos für das zweite Quartal 2025 an. Damit erweitert sie ihr Angebot und wird zu einer vollwertigen Hausbank für nachhaltig orientierte Kundinnen und Kunden.

Quelle: Erneuerbare-Energien-Aktuell.de, September 2025

Tomorrow mit flexibler Preisgestaltung

Seit Dezember 2024 können Kundinnen und Kunden der Tomorrow Bank die monatliche Grundgebühr für das Kontomodell "Now" selbst bestimmen: 0, 1, 2, 3 oder 4 Euro sind möglich.

Quelle: Stiftung Warentest, Dezember 2024

EU-Nachhaltigkeitsregulierung

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat Leitlinien zu Fondsnamen geschaffen, die seit 21. Mai 2025 gelten. Erstmals gibt es damit europaweit einheitliche Regeln für nachhaltige Investmentfonds.

Quelle: Verbraucherzentrale.de, ESMA

Für wen eignen sich nachhaltige Banken?

Perfekt geeignet für:

Umweltbewusste Menschen

  • Sie möchten sicherstellen, dass ihr Geld keine schädlichen Projekte finanziert

  • Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind wichtige Werte

Transparenz-Suchende

  • Sie wollen genau wissen, wohin ihr Geld fließt

  • Vertrauen ist wichtig, aber Kontrolle ist besser

Ethisch orientierte Anleger

  • Sie lehnen Investitionen in Rüstung, Atomkraft und fossile Energien ab

  • Soziale Gerechtigkeit ist ein wichtiges Anliegen

Aktive Bürgerinnen und Bürger

  • Sie möchten mit ihrer Bankwahl ein Statement setzen

  • Mitbestimmung bei Investitionen ist wünschenswert

Weniger geeignet für:

Schnäppchenjäger

  • Die Konditionen sind nicht immer die günstigsten am Markt

  • Höchste Sparzinsen gibt es meist anderswo

Filialen-Fans

  • Die meisten nachhaltigen Banken sind Direktbanken

  • Persönliche Beratung vor Ort ist oft nicht möglich (Ausnahme: GLS Bank)

Konservative Anleger

  • Die Auswahl an Anlage produkten kann eingeschränkt sein

  • Nicht alle Wertpapiere werden angeboten

Wechsel zur nachhaltigen Bank: So geht's

Schritt 1: Passende Bank auswählen

Nutzen Sie Vergleichsportale und Plattformen wie Greenya, um die für Sie passende Bank zu finden. Berücksichtigen Sie:

  • Ihre Nachhaltigkeitspräferenzen

  • Gewünschte Konditionen

  • Digitale vs. Filial-Banking

  • Zusätzliche Produkte (Depot, Kredite)

Schritt 2: Konto eröffnen

Alle nachhaltigen Banken bieten Online-Kontoeröffnung:

  • Antrag online ausfüllen

  • Legitimation per PostIdent oder VideoIdent

  • Unterlagen unterschreiben und einsenden

Schritt 3: Kontowechselservice nutzen

Die meisten Banken bieten einen Kontowechselservice an:

  • Automatische Information der Zahlungspartner

  • Übertragung von Daueraufträgen und Lastschriften

  • Unterstützung beim gesamten Prozess

Schritt 4: Altes Konto auflösen

Nach erfolgreicher Umstellung können Sie Ihr altes Konto kündigen. Einige Banken bieten Musteranschreiben dafür an.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Sind nachhaltige Banken sicher?

Ja, nachhaltige Banken unterliegen denselben Sicherheitsstandards wie konventionelle Banken. Die Einlagensicherung von 100.000 € pro Person ist gesetzlich garantiert.

Sind nachhaltige Banken teurer?

Die Kontoführungsgebühren liegen im mittleren Bereich. Einige Angebote (z.B. Tomorrow Now ab 0 €) sind mit konventionellen Direktbanken vergleichbar. Die höhere Transparenz und ethische Ausrichtung rechtfertigen für viele den Preis.

Kann ich bei nachhaltigen Banken auch Kredite aufnehmen?

Ja, die meisten nachhaltigen Banken bieten Kredite an – bevorzugt für nachhaltige Projekte wie:

  • Photovoltaikanlagen

  • Energetische Gebäudesanierung

  • Elektrofahrzeuge

  • Nachhaltige Unternehmensfinanzierung

Wie finde ich die passende nachhaltige Bank?

Nutzen Sie Vergleichsportale und spezialisierte Plattformen wie Greenya. Berücksichtigen Sie:

  • Ihre Nachhaltigkeitsschwerpunkte

  • Gewünschte Banking-Funktionen

  • Kosten

  • Bewertungen von Stiftung Warentest oder Fair Finance Guide

Gibt es nachhaltige Banken mit Filialen?

Die GLS Bank verfügt über Filialen in mehreren deutschen Städten (Bochum, Berlin, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, München, Stuttgart). Die meisten anderen nachhaltigen Banken sind Direktbanken.

Welche Bank ist die nachhaltigste?

Laut Stiftung Warentest (2025) sind drei Banken "streng nachhaltig": GLS Bank, EthikBank und UmweltBank. Sie begrenzen ihre Kredite und Eigenanlagen auf nachhaltige Branchen und haben Nachhaltigkeitsbeiräte.

Fazit: Nachhaltige Banken als zukunftsfähige Alternative

Nachhaltige Banken sind längst keine Nischenanbieter mehr. Mit klaren ethischen Grundsätzen, hoher Transparenz und vergleichbaren Konditionen bieten sie eine echte Alternative zu konventionellen Banken.

Die wichtigsten Vorteile:

Transparenz: Sie wissen genau, was mit Ihrem Geld passiert
Ethische Sicherheit: Keine Finanzierung von Rüstung, Atomkraft oder Kinderarbeit
Positive Wirkung: Ihr Geld fördert erneuerbare Energien und soziale Projekte
Mitbestimmung: Bei einigen Banken können Sie beeinflussen, wohin Ihr Geld fließt
Sicherheit: Dieselbe Einlagensicherung wie bei konventionellen Banken

Empfehlungen nach Typ:

Für Digital Natives: Tomorrow – moderne App, faire Preise, nachhaltige Mission
Für Transparenz-Fans: EthikBank – "gläserne Bank" mit maximalem Einblick
Für Filialbanking: GLS Bank – persönliche Beratung vor Ort
Für Umwelt-Fokus: UmweltBank – 100% Umweltgarantie
Für Europa-Fans: Triodos Bank (bis 2027) – größte Nachhaltigkeitsbank Europas

Orientierung finden

Plattformen wie greenya helfen dabei, die passende nachhaltige Bank zu finden. Mit über 30 Jahren Erfahrung als Ökopionier bietet greenya über seine grüne Suchmaschine einen umfassenden Überblick über nachhaltige Finanzdienstleister und andere Bereiche für ein verantwortungsvolles Leben.

Die Entscheidung für eine nachhaltige Bank ist mehr als ein Kontowechsel – es ist ein Statement für eine zukunftsfähige Wirtschaft und eine lebenswerte Umwelt.


Quellen und weiterführende Informationen

  1. Stiftung Warentest: "Nachhaltige Banken im Vergleich", September 2025

  2. Fair Finance Guide Deutschland: Bewertung von 20 deutschen Banken

  3. Utopia: Bestenliste nachhaltiger Banken

  4. Verbraucherzentrale.de: "Geld anlegen: Wie nachhaltig können Banken wirklich sein?"

  5. ECOreporter: Ethische und nachhaltige Banken im Vergleich

  6. Finanzfluss: Nachhaltige-Banken-Vergleich (Oktober 2025)

  7. Finanzvergleich.com: Ethische Banken im Vergleich (Juli 2025)

  8. Greenya: Grüne Suchmaschine und Branchenbücher für nachhaltiges Leben

  9. GLS Bank, Triodos Bank, UmweltBank, EthikBank, Tomorrow: Offizielle Websites und Geschäftsberichte

  10. Tagesgeldvergleich.net: Nachhaltige Banken und ethische Geldanlagen


Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken. Die Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, können sich jedoch ändern. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität sämtlicher Angaben wird keine Gewähr übernommen. Bitte informieren Sie sich vor einer Kontoeröffnung direkt bei den jeweiligen Banken über aktuelle Konditionen.

Stand: Oktober 2025

Alle anzeigen