Was?
Wo?
Suche

Nachhaltige Startups in „Die Höhle der Löwen“ – aktuelle Beispiele & Einfluss

null null

Vielleicht fragst du dich: „Hat Nachhaltigkeit in der Höhle der Löwen inzwischen echtes Gewicht – oder ist das immer noch ein PR-Schlagwort?“ In diesem Artikel zeige ich dir, welche nachhaltigen Startups in den neueren Staffeln (2024/25) aufgetreten sind, wie erfolgreich sie waren, und welche Rolle das Thema wirklich in den Pitches und Investorenentscheidungen spielt.


Warum gerade jetzt mehr nachhaltige Konzepte auf der Bühne erscheinen

Das Interesse an Nachhaltigkeit wächst stark — und damit auch der Druck auf Startups, grün zu denken:

  • Investoren achten zunehmend auf ökologische und soziale Aspekte (ESG), nicht nur auf Profit.

  • Für Konsument:innen ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Entscheidungskriterium – ein grünes Alleinstellungsmerkmal kann im Markt Vorteile bringen.

  • Medien und Öffentlichkeit fordern oft schon, dass neue Geschäftsmodelle ressourcenschonend, kreislaufbasiert oder klimagerecht sind.

  • In der TV-Show kann ein sichtbarer Nachhaltigkeitsnutzen die emotionale Verbindung stärken – hilft beim Pitch, nicht selten als Teil der Storyline.

Doch: Nicht jede „grüne“ Idee ist auch wirtschaftlich tragfähig. Im Wettbewerb mit klassischen Geschäftsmodellen müssen nachhaltige Ansätze durch Skalierbarkeit, Kostenverhältnisse und Marktnachfrage überzeugen.


Aktuelle Beispiele aus 2024/2025: nachhaltige Startups in der Höhle der Löwen

Hier sind einige bemerkenswerte grüne oder zumindest nachhaltigkeitsnahe Projekte, die in den neueren Staffeln auftraten:

Startup / Produkt

Nachhaltigkeitsaspekt

Ergebnis / Stand heute

Anmerkungen

Artenglück

Förderung von Biodiversität durch Vernetzung von Landwirten und Förstern, Renaturierung

Teilnehmendes Startup in DHDL, mit Projekten im Naturschutzbereich aktiv

Artenglück setzt direkt am Naturthema an. (WirtschaftsWoche)

eWater.Bike

Wasserfahrräder mit E-Motor – Mobilität auf dem Wasser

In Staffel 15 vorgestellt, aber kein Deal erzielt

Innovation im Mobilitätsbereich, aber offensichtlich zu viel Risiko für die Löwen. (Business Insider)

B’n’Tree / Click A Tree

Aufforstung und Nachhaltigkeit als Service: Bäume pflanzen als Zusatz bei Buchungen

Ursprünglich in der Show vorgestellt, Deal wurde gezeichnet, dann abgelehnt / modifiziert

Der Deal platzte später – Probleme mit Zertifizierungen und Investorenauswahl. (clickatree.com)

ScaPAP (nachhaltige Verpackungen)

Papierbasierte Verpackungslösungen, Recycling & Ersatz für Kunststoff

Wird aktuell auf der offiziellen DHDL-Produktseite präsentiert als nachhaltige Lösung

Zeigt, dass auch Verpackungsinnovation noch immer relevant ist. (die-hoehle-der-loewen.de)

Bluegreen

Duscheinsatz, um Wasser zu sparen

Ein grünes Konzept, das in einer früheren Staffel vorgestellt wurde

Funktionalität und Nutzen standen im Vordergrund. (Focus)

Diese Beispiele zeigen, dass Nachhaltigkeit nicht nur auf Konsumgüter beschränkt ist – Mobilität, Verpackung, Naturprojekte und Ökosystemdienste sind ebenfalls Spielwiesen.


Wie stark Influencer Nachhaltigkeit im Pitch und in Deals ist

1. Story & Emotionaler Wert gewinnen an Bedeutung

Wenn ein Startup eine grüne Mission glaubhaft erzählt – z. B. Wiederaufforstung, Artenvielfalt, Ressourcenschonung – erzeugt das Aufmerksamkeit und Sympathie. Das verschafft Extrapunkte im Pitch.

2. Transparenz und Belege entscheiden

Die Löwen fordern oft konkrete Nachweise: Zertifikate, Bilanzdaten, Materialnachweise, Ökobilanzen. Ohne das wird „Nachhaltigkeit“ schnell zur reinen Behauptung.

3. Kostenstruktur & Skalierbarkeit sind kritisch

Viele nachhaltige Materialien oder Verfahren sind teurer. Investoren prüfen daher genau, ob mit steigender Produktion die Kosten sinken können. Wenn nicht, wird das Risiko zu groß.

4. Balance „grün vs. Rendite“

Auch wenn das soziale oder ökologische Ziel stark ist: Für Investoren zählt die Rendite. Wenn das Projekt zu „nischenhaft“ ist oder nur geringe Margen verspricht, wird das Interesse gering.

5. Nachhaltigkeit als Differenzierungsmerkmal, nicht Hauptfaktor

Selbst bei grünen Startups ist Nachhaltigkeit oft nur ein Teil des Gesamtpakets – das Geschäftsmodell, das Marketing, die Zielgruppe müssen passen.

6. Nach der Show zählt die Umsetzung

Ein Deal in der Sendung heißt nicht automatisch Erfolg. Viele grüne Pitches scheitern nach Ausstrahlung wegen Umsetzung, Finanzierung oder Marktproblemen.


Bewertung: Chancen & Fallstricke – ein realistischer Blick

Chancen

  • Sichtbarkeit: Schon die TV-Teilnahme bringt Aufmerksamkeit und Reichweite.

  • Markenbildung: Ein glaubwürdiger Nachhaltigkeitskern stärkt Markenidentität.

  • Trendpositionierung: Früh dabei sein, wenn grüne Konsumtrends weiter wachsen.

  • Kooperationen: Mit NGOs, Behörden oder Förderprogrammen lassen sich grüne Projekte absichern.

Herausforderungen

  • Hohe Anfangskosten, aufwendige Zertifizierungen, längere Entwicklungszyklen.

  • Schwierige Skalierung bei manchen Natur- oder Öko-Konzepten.

  • Märkte und Kund:innen, die Preis gegenüber Nachhaltigkeit priorisieren.

  • Risiko, dass „Greenwashing“-Vorwürfe kommen, wenn Realität und Anspruch auseinanderklaffen.

In der Praxis trennt sich oft die Spreu vom Weizen: Projekte, die Nachhaltigkeit nur plakativ versprechen, fallen schnell durch – wirkliche Konzepte mit solidem Business hingegen können überzeugen.


Fazit & Ausblick

Nachhaltigkeit ist längst kein Randthema mehr in der Höhle der Löwen — sie ist ein zunehmend wichtiger Baustein, der in Pitches nicht mehr fehlen darf, wenn man ernstgenommen werden will. Die neueren Staffeln (u. a. mit Artenglück, ScaPAP oder eWater.Bike) zeigen: Grüner Mehrwert kann sich auf ganz unterschiedliche Branchen erstrecken – von Natur- und Biodiversitätsprojekten bis zu Verpackungs- und Mobilitätsinnovationen.

Aber: Nur wenn Nachhaltigkeit mit einem skalierbaren Geschäftsmodell, belastbarer Zahlenbasis und glaubhafter Kommunikation einhergeht, besteht eine Chance auf einen Deal.

Wenn du möchtest, kann ich dir eine Tabelle mit alle nachhaltigen Startups aller Staffeln inkl. finanziellen Daten, Exit-Erfolgen und Misserfolgen erstellen — ob du das lieber als interaktive Übersicht willst?


FAQ – häufige Fragen & kompakte Antworten

Wie viele grüne Produkte gibt es bisher in der Höhle der Löwen?
Über die Jahre wurden in der Show über 20 Produkte mit Nachhaltigkeitsfokus vorgestellt, von festen Pflegeprodukten über Verpackungen bis zu Umweltprojekten. (KINO)

Welche nachhaltigen Startups traten 2024/25 auf?
Beispiele sind Artenglück (Biodiversität), ScaPAP (Papierverpackungen) und eWater.Bike (E-Wasserfahrräder). (WirtschaftsWoche)

Wie oft war Nachhaltigkeit ausschlaggebend für einen Deal?
Nachhaltigkeit allein hat selten den Deal gewonnen – sie war meist Teil des Gesamtpakets. Entscheidend waren Skalierbarkeit, Profitabilität und Belege.

Warum platzte oft ein Deal bei nachhaltigen Projekten?
Hauptgründe waren fehlende Nachweise (Zertifikate), zu hohe Kosten oder Uneinigkeit über Umsetzung und Wachstum. Bei Click A Tree war z. B. das Thema Zertifizierung zentraler Streitpunkt. (clickatree.com)

Welche Kriterien sollten nachhaltige Pitches erfüllen?
Idealerweise: Belastbare Daten & Belege, transparente Lieferketten, Kostenplanung, Marktpotenzial, sowie Storytelling mit Mission & USP.

Kann ein nachhaltiges Startup auch in klassischen Märkten bestehen?
Ja — wenn der grüne Vorteil glaubhaft ist und gleichzeitig wirtschaftlich funktioniert. Nachhaltigkeit allein reicht nicht, aber sie kann ein starker Hebel sein.


Quelle: https://greenya.de nachhaltige Suchmaschine

Alle anzeigen