Was?
Wo?
Suche

Stromvergleich leicht gemacht: In 3 Schritten zum günstigen Anbieter

null null

Auch wenn sich die Strompreise seit dem Höhepunkt der Energiekrise 2022 wieder etwas stabilisiert haben, bleiben sie auf hohem Niveau. Viele Haushalte zahlen noch immer zu viel, weil sie alte Verträge nicht kündigen. Ein Stromvergleich kann dabei helfen, erhebliche Einsparungen zu erzielen und gleichzeitig die Qualität der Versorgung zu verbessern. Viele Verbraucher sind sich nicht bewusst, dass sie oft zu viel für ihren Strom bezahlen, weil sie in einem alten Vertrag festsitzen oder die Konditionen ihres aktuellen Anbieters nicht regelmäßig überprüfen.

Durch einen Stromvergleich können Haushalte nicht nur Geld sparen, sondern auch von besseren Vertragsbedingungen profitieren.
Oft bieten neue Anbieter attraktive Boni oder flexible Laufzeiten, die den individuellen Bedürfnissen besser entsprechen. Zudem ermöglicht ein Vergleich, sich über die verschiedenen Tarifoptionen zu informieren und so eine fundierte Entscheidung zu treffen, die sowohl den finanziellen als auch den ökologischen Aspekten Rechnung trägt.

Wichtige Fakten zum Ökostromvergleich

  • Ein Stromvergleich ist sinnvoll, um den günstigsten Anbieter zu finden und Geld zu sparen.

  • Ökostrom bietet Vorteile für die Umwelt und kann gleichzeitig günstig sein.

  • Durch Eingabe der Daten und Vergleich der Tarife kann der passende Anbieter gefunden werden.

  • Beim Wechsel zum günstigen Anbieter sollten die Konditionen genau geprüft werden.

  • Nachhaltiger Umgang mit Strom kann durch bewussten Verbrauch und Nutzung von Ökostrom-Anbietern gefördert werden.

 

Die Vorteile von Ökostrom

Ökostrom gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung, und das aus gutem Grund. Die Nutzung erneuerbarer Energien trägt maßgeblich zum Klimaschutz bei, indem sie den Ausstoß von Treibhausgasen reduziert und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert. Verbraucher, die sich für Ökostrom entscheiden, leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende und unterstützen den Ausbau nachhaltiger Energiequellen wie Wind, Sonne und Wasserkraft.

Echter Ökostrom kann aktuell etwas teurer sein als konventionelle Tarife, da er aktiv in neue Anlagen investiert. Langfristig bieten erneuerbare Energien jedoch mehr Preisstabilität, da sie unabhängig von globalen Krisen oder schwankenden Rohstoffpreisen sind.

Zudem fördert die Entscheidung für Ökostrom Innovationen im Energiesektor und schafft Arbeitsplätze in zukunftsträchtigen Branchen.

Schritt 1: Daten eingeben und Tarife vergleichen

Der erste Schritt zu einem günstigen Stromanbieter beginnt mit der sorgfältigen Eingabe der relevanten Daten in einen Stromvergleichsrechner. Hierbei ist es wichtig, den jährlichen Stromverbrauch möglichst genau anzugeben, da dieser die Grundlage für die Berechnung der Tarife bildet. Die Postleitzahl des Wohnorts ist ebenfalls entscheidend, da die Strompreise regional variieren können.

Zusätzlich sollten Verbraucher angeben, ob sie an Ökostrom interessiert sind, um entsprechende Angebote zu erhalten. Die bekanntesten Vergleichsportale wie Verivox oder Check24 listen in der Regel nur Anbieter, die eine Provision zahlen. Sie sind praktisch, aber nicht immer unabhängig. Wer sicher sein will, einen seriösen Anbieter mit echtem Ökostrom zu finden, kann zusätzlich auf die Empfehlungen der Verbraucherzentrale oder auf Plattformen wie www.energieanbieterinformation.de zurückgreifen. Nach der Dateneingabe präsentiert der Vergleichsrechner eine Übersicht der verfügbaren Tarife. Es ist ratsam, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch andere Faktoren wie Vertragslaufzeit, Kündigungsfristen und eventuelle Boni zu berücksichtigen.

Einige Anbieter locken mit attraktiven Neukunden-Rabatten, die jedoch nach dem ersten Jahr wegfallen können. Ein gründlicher Vergleich hilft, versteckte Kosten oder unvorteilhafte Vertragsbedingungen zu erkennen und die langfristig beste Option zu wählen.

Schritt 2: Den passenden Anbieter auswählen

Bei der Auswahl des passenden Stromanbieters sollten Verbraucher über den reinen Preis hinausschauen. Die Servicequalität, die Transparenz der Vertragsbedingungen und die Zuverlässigkeit des Anbieters sind ebenso wichtige Kriterien. Es lohnt sich, Kundenbewertungen und unabhängige Testberichte zu konsultieren, um einen Eindruck von der Zufriedenheit anderer Kunden zu gewinnen.

Auch die Erreichbarkeit des Kundenservice und die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme sollten in die Entscheidung einfließen. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Anbieterauswahl ist die Flexibilität des Vertrags. Einige Anbieter bieten kurze Laufzeiten oder sogar monatliche Kündigungsfristen, was besonders für Mieter oder Menschen in Übergangssituationen vorteilhaft sein kann.

Andere Verbraucher bevorzugen möglicherweise längere Vertragslaufzeiten, die oft mit günstigeren Konditionen einhergehen. Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Lebensumstände zu berücksichtigen, um den Anbieter zu wählen, der am besten dazu passt.

Ökostrom-Anbieter im Vergleich

Der Markt für Ökostrom-Anbieter in Deutschland ist vielfältig und bietet Verbrauchern eine breite Auswahl. Einige Anbieter spezialisieren sich ausschließlich auf erneuerbare Energien und investieren aktiv in den Ausbau nachhaltiger Energiequellen. Diese Unternehmen zeichnen sich oft durch ein besonders hohes Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit aus.

Sie bieten häufig Tarife an, die nicht nur 100% Ökostrom garantieren, sondern auch zusätzliche ökologische Projekte unterstützen. Andere Anbieter im Ökostrom-Segment sind größere Energiekonzerne, die neben konventionellen Tarifen auch Ökostrom-Optionen anbieten. Diese können aufgrund ihrer Größe und Marktposition oft wettbewerbsfähige Preise bieten.

In Deutschland gibt es mehrere Zertifikate und Gütesiegel, die die Qualität und Herkunft von Ökostrom kennzeichnen. Hier eine Übersicht der wichtigsten:​

1. Grüner Strom-Label

Dieses Siegel wird von Umweltverbänden wie NABU und BUND getragen und zeichnet Ökostromprodukte aus, die strenge ökologische Kriterien erfüllen. Anbieter müssen einen festen Betrag pro verkaufter Kilowattstunde in Energiewende-Projekte investieren. ​

2. ok-power-Label

Vergeben vom EnergieVision e.V., zertifiziert dieses Label Ökostromprodukte, die nachweislich zur Förderung neuer erneuerbarer Energieanlagen beitragen. Es stellt sicher, dass der Anbieter nicht unmittelbar an Atom- oder Kohlekraftwerken beteiligt ist. ​

3. TÜV-Zertifikate

Verschiedene TÜV-Organisationen (TÜV Nord, TÜV Süd, TÜV Rheinland) vergeben Zertifikate für Ökostrom. Diese bescheinigen, dass der Strom aus erneuerbaren Quellen stammt und bestimmte Qualitätskriterien erfüllt. Die Kriterien variieren je nach TÜV-Stelle. ​

4. RenewablePLUS

Dieses Label garantiert, dass 100 % des Stroms aus erneuerbaren Energien stammt. Die Betreiber der zertifizierten Anlagen verpflichten sich, in den Ausbau erneuerbarer Energien zu investieren. Zusätzlich werden CO₂-Emissionen, die bei Bau und Betrieb der Anlagen entstehen, kompensiert. ​

5. Grünes Gas-Label

Ebenfalls vom Grüner Strom Label e.V. vergeben, zertifiziert dieses Siegel Biogasprodukte, die strenge ökologische Kriterien erfüllen. Es stellt sicher, dass das Biogas umweltfreundlich produziert wird und keine negativen Auswirkungen auf Ökosysteme hat. ​

Achte beim Vergleich darauf, ob es sich um echten Ökostrom handelt. Viele große Anbieter verkaufen Tarife, die zwar als ‚grün‘ vermarktet werden, in Wirklichkeit aber nur Herkunftsnachweise einkaufen, ohne tatsächlich in neue erneuerbare Anlagen zu investieren. Hier ist Vorsicht geboten.

Schritt 3: Den Wechsel zum günstigen Anbieter durchführen

Nachdem die Entscheidung für einen neuen Stromanbieter gefallen ist, gestaltet sich der Wechselprozess in der Regel unkompliziert. Die meisten Anbieter bieten die Möglichkeit, den Vertrag online abzuschließen. Hierbei müssen lediglich einige persönliche Daten sowie die Zählernummer angegeben werden.

Der neue Anbieter übernimmt in der Regel alle notwendigen Schritte, einschließlich der Kündigung beim bisherigen Versorger. Es ist wichtig, den Zeitpunkt des Wechsels im Auge zu behalten. Oft ist ein Anbieterwechsel zum Monatsende oder zum Ende der Vertragslaufzeit am sinnvollsten, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Verbraucher sollten auch darauf achten, dass sie alle relevanten Unterlagen wie den neuen Vertrag und die Bestätigung des Wechsels sorgfältig aufbewahren. In den meisten Fällen erfolgt der Übergang zum neuen Anbieter ohne Unterbrechung der Stromversorgung, sodass Kunden von einem nahtlosen Wechsel profitieren können.

Tipps für den nachhaltigen Umgang mit Strom

Neben der Wahl eines günstigen und umweltfreundlichen Stromanbieters können Verbraucher durch bewussten Umgang mit Energie ihren Stromverbrauch und damit ihre Kosten weiter senken. Eine einfache Maßnahme ist der Austausch alter Glühbirnen gegen energieeffiziente LED-Lampen. Diese verbrauchen deutlich weniger Strom und haben eine längere Lebensdauer.

Auch der Einsatz von Steckdosenleisten mit Ausschalter kann helfen, den Standby-Verbrauch von Elektrogeräten zu reduzieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Anschaffung energieeffizienter Haushaltsgeräte. Beim Kauf neuer Geräte lohnt es sich, auf die Energieeffizienzklasse zu achten.

Geräte der höchsten Effizienzklassen mögen in der Anschaffung teurer sein, amortisieren sich aber oft schnell durch geringere Stromkosten.
Zusätzlich können kleine Verhaltensänderungen wie das Ausschalten von Licht in unbenutzten Räumen oder die Nutzung von Tageslicht anstelle künstlicher Beleuchtung zu einer spürbaren Reduzierung des Stromverbrauchs führen. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Kostensenkung bei, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, kann gezielt Anbieter wählen, die nicht nur Strom verkaufen, sondern auch in Bürgerenergieprojekte oder lokale Energiegenossenschaften eingebunden sind.

FAQs 

Was ist ein Stromvergleich?

Ein Stromvergleich ist ein Vergleich der verschiedenen Stromtarife und -anbieter, um den günstigsten und/oder nachhaltigsten Anbieter für die eigene Stromversorgung zu finden.

Warum ist ein Stromvergleich sinnvoll?

Ein Stromvergleich ist sinnvoll, um Kosten zu sparen und/oder auf nachhaltige Energiequellen umzusteigen. Durch den Vergleich verschiedener Anbieter können Verbraucher den für sie besten Tarif finden.

Was sind die Vorteile von Ökostrom?

Ökostrom wird aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind oder Wasser erzeugt und ist daher umweltfreundlicher als herkömmlicher Strom. Der Bezug von Ökostrom unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien.

Welche Schritte sind beim Stromvergleich zu beachten?

Beim Stromvergleich sind drei Schritte zu beachten: 1. Daten eingeben und Tarife vergleichen, 2. Den passenden Anbieter auswählen und 3. Den Wechsel zum günstigen Anbieter durchführen.

Wie kann ich den passenden Ökostrom-Anbieter finden?

Um den passenden Ökostrom-Anbieter zu finden, können Verbraucher gezielt nach Anbietern suchen, die ausschließlich Ökostrom anbieten oder einen hohen Anteil an erneuerbaren Energien verwenden.

Welche Tipps gibt es für den nachhaltigen Umgang mit Strom?

Tipps für den nachhaltigen Umgang mit Strom sind beispielsweise der bewusste Verzicht auf Standby-Modus, die Nutzung energieeffizienter Geräte und die Reduzierung des Stromverbrauchs im Alltag.

Alle anzeigen