Ist es sinnvoll, Vitamine in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu sich zu nehmen?
Erster und wichtigster Schritt, um den Körper mit allen essenziellen Nährstoffen zu versorgen, ist eine gesunde Ernährungsweise. Doch manchmal ist es schwierig, den Körper mit allen Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen, die wichtig für die Gesundheit sind, über die Ernährung ausreichend zu versorgen. Ein Nährstoffmangel kann u. a. durch eine unzureichende Nährstoffaufnahme aufgrund von Stoffwechselstörungen, Magen-Darm-Erkrankungen oder dem Verlust von Nährstoffen durch Diarrhö entstehen. Als weitere Ursachen kommen ein erhöhter Nährstoffbedarf, wie er bei Wachstumsschüben und erhöhten Ernährungsbedürfnissen z. B. während einer Schwangerschaft, Stillzeit und im Alter auftritt, in Betracht. Um ordnungsgemäß zu funktionieren, benötigt der menschliche Körper neben vielen weiteren Nährstoffen auch eine zuverlässige Zufuhr von Vitaminen, die bei Bedarf über Vitamine-Nahrungsergänzung unterstützt werden kann. B-Vitamine (B1, B6, B9, B12) fördern den Stoffwechsel und die Blutgefäßfunktion. Vitamin C und E wirken als Antioxidantien zum Schutz der Zellen. Vitamin D unterstützt die Muskelfunktion, und Vitamin K spielt eine zentrale Rolle bei der Blutgerinnung.
Warum sind Vitamine wichtig für Herz und Kreislauf?
Das Herz pumt täglich circa 7.000 Liter Blut durch unseren Körper. Um diese Höchstleistung reibungslos zu bringen, benötigt das Herz bestimmte Nährstoffe, unter anderem auch Vitamine. Die unzureichende Versorgung des Organismus mit Vitaminen kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Vitamine unterstützen verschiedene Körperfunktionen, die wichtig sind, um das Herz und die Blutgefäße gesund zu halten. Sie tragen zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems bei und sind von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Herz-Kreislauf-Gesundheit. In Fällen von Mangelernährung ist es daher unerlässlich, mit Nahrungsergänzungsmitteln wie Vitamin-Komplexen die Symptome und Folgen eines Nährstoffmangels wieder auszugleichen.
Welche Vitamine unterstützen Herz und Kreislauf?
Vitamin B1 (Thiamin): spielt eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel. Ein dauerhafter Thiamin-Mangel kann die Energieproduktion im Herzmuskel beeinträchtigen, was zur Herzschwäche bis zum Herzversagen führen kann. Des Weiteren ist das Vitamin an der Reizweiterleitung im Nervensystem beteiligt, sorgt insofern für einen regelmäßigen Herzschlag und eine gesunde Durchblutung. Vitamin B1 kann außerdem Entzündungen in den Blutgefäßen reduzieren, wodurch das Risiko für Herzkrankheiten verringert wird.
Vitamin B6 (Pyridoxin): Das Vitamin B6 fördert den Abbau von Homocystein. Ein zu hoher Homocysteinspiegel kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen. Es kann z. B. zu Arterienverengungen oder Blutgerinnsel in den Blutgefäßen kommen, die dann den Blutfluss etwa zum Herzen blockieren. Die Folge ist ein Herzinfarkt. B6 ist des Weiteren an der Bildung roter Blutkörperchen beteiligt.
Vitamin B9 (Folsäure): Folsäure hilft zusammen mit Vitamin B6, die Aminosäure Homocystein abzubauen. Das verringert das Risiko, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden. Folsäure ist ferner an der Bildung des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin beteiligt und unterstützt die Blutzirkulation.
Vitamin B12: Unterstützt den Energiestoffwechsel und die Funktion des Nervensystems. Es trägt ebenfalls zum Abbau der schädlichen Aminosäure Homocystein bei, und senkt somit das Risiko für Gefäßerkrankungen wie Arteriosklerose.
Vitamin C: schützt Blutgefäße vor oxidativem Stress und hält sie elastisch. Des Weiteren senkt Vitamin C den Entzündungswert CRP im Blut, wodurch das Risiko für Herzinfarkte deutlich verringert werden kann. Auch macht Vitamin C das Blut dünnflüssiger, wirkt Blutdruck senkend und verhindert Ablagerungen in den Blutgefäßen, die zu unerwünschten Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose) führen können.
Vitamin E: Das Vitamin E ist ein starkes Antioxidans, das Zellen vor den durch freie Radikale verursachte Gefäßschäden effektiv schützt. Ferner hemmt es die Thrombozytenaggregation, bzw. das Zusammenklumpen von Blutplättchen, um ein Gerinnsel zu bilden. Da ein vorbeugender Effekt durch die Einnahme von Vitamin E noch nicht ausreichend medizinisch gesichert ist, sollte die Einnahme vorher mit einem Arzt abgeklärt werden.
Vitamin D: Unverzichtbares Vitamin für den Schutz des Herz-Kreislauf-Systems. Das Vitamin wirkt blutdrucksenkend und unterstützt die elektrische Aktivität und Kontraktion der Herzmuskelzellen. Außerdem hat es entzündungshemmende Eigenschaften.
Vitamin K: Wichtigste Funktion von Vitamin K ist der Schutz der Blutgefäße vor Verkalkung, was Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern hilft. Außerdem ist es notwendig für die Blutgerinnung.